Hochqualitative Rehledertrommeln aus Handarbeit. Sorgfältig von Hand von einem erfahrenen Trommelbauer aus der EU hergestellt. Diese Rahmenrommeln (vor allem ab 40 cm) sind sehr tief und bassig im Ton. Bitte beachten Sie die den Trommeln beiliegende Pflegeanleitung. Das Design (Bemalung) stellt die 4 Richtungen dar - im Pueblo Stil, Farben orange, schwarz und rot (Energiefarben). Diese Trommeln wählte auch Joanne Shenandoah an ihrer letzten von uns organisierten Tournee aus und war begeistert. In 40 und 50 cm Durchmesser erhältlich, Höhe ca. 6 cm.
Bemalt werden Trommeln mit Acrylfarbe, auch wird hier mit Bedacht eine wenig schädliche Farbe gewählt. Die Farbe hält sehr, sehr gut, auch wenn darauf oft getrommelt wird.
Perfekt tief klingt bereits die mittlere Trommel mit 40 cm und ca. 1 kg Gewicht
Die 50 cm Trommel ist sehr gross und daher mega bassig und tief, aber auch ein wenig schwerer, bei ca. 1.2 kg.
Unsere Trommeln werden an einem energetisch sauberen Ort, mit guten Absichten und einem ehrlichen Geist hergestellt. Als Versöhnung werden den Tieren, die ihre Häute lieferten, Tabak und Salbei angeboten. Es versteht sich von selbst, dass die Tiere nicht getötet werden, damit daraus Trommeln entstehen, vielmehr werden hier Restprodukte einer naturnahen, ursprünglichen Ernährung der Menschen dieser Wälder in einer abgelegenen Teil der EU aufgebraucht.
Die Trommel ist eines der ältesten Musikinstrumente. Mit seiner Hilfe sicherte sich ein Mensch die Gunst der Geister, flehte um die Hilfe von Kräften aus der anderen Welt, stellte sich veränderten Bewusstseinszuständen vor und dankte höheren Wesen. Trommeln klingt wie der Herzschlag von Mutter Erde und bringt laut unsere indianischen Trommellehrern alles wieder ins Gleichgewicht.
Über den Holzrahmen ist ein Rehleder gespannt. Es ist minimal modifiziert, lediglich gegen Fäulnis und Schädlinge behandelt, ansonsten ist die Haut komplett natürlich. Es behält die Eigenschaften von Rohleder – es reagiert auf Luftfeuchtigkeit. Was die Trommel nicht mag – respektlose Behandlung, Desinteresse, langfristige Unterbringung in feuchter Umgebung (z. B. Keller, Aussenwände wo Temperaturschwankungen auftreten) usw. Was der Trommel gefällt – wenn man sie mit Respekt und Würde behandelt! Und natürlich, wenn Du so oft wie möglich mit ihnen spielst. (Unsere indianischen Freunde spielen nicht "auf" der Trommel, sondern mit ihr).
Nachricht vom Trommelbauer: Die Trommeln entstehen tief in meinem Herzensraum und ich bin froh, dass Ihr das seit 25 Jahren genauso empfindet!
Achtung, KEIN Schlegel inbegriffen (siehe Zubehör).